Therapie
Sie suchen Verständnis, Strategien oder Begleitung im Umgang mit Autismus, ADHS oder anderen neurodivergenten Themen? Meine therapeutische Arbeit richtet sich an Erwachsene, Kinder & Jugendliche und Eltern – immer mit dem Ziel, Ihre Stärken zu betonen und praktische Lösungen für Ihren Alltag zu entwickeln.
1. Mein Therapie-Ansatz
Ich arbeite , sondern orientiere mich an Ihren Bedürfnissen, Zielen und Ressourcen. Dabei sind mir folgende Prinzipien wichtig:
-
Akzeptanz statt Pathologisierung: Autismus und ADHS sind keine Defizite, sondern andere Arten, die Welt zu erleben. Meine Therapie zielt darauf ab, Selbstverständnis und Selbstwert zu stärken – nicht, Sie zu „reparieren“.
-
Lösungs- und stärkenorientiert: Wir konzentrieren uns auf Ihre Fähigkeiten und entwickeln konkrete Strategien für Herausforderungen (z. B. im Beruf, in Beziehungen oder bei der Selbstorganisation).
-
Traumasensibel und neurodiversitätsbejahend: Viele neurodivergente Menschen haben Erfahrungen mit Überforderung, Missverständnissen oder Diskriminierung. Ich arbeite sensibel und wertschätzend, um Ihnen einen sicheren Raum zu bieten.
-
Alltagsnah und praxisorientiert: Theorie ist gut – aber umsetzbare Tools für Ihren Alltag sind besser. Gemeinsam erarbeiten wir individuelle Lösungen, die wirklich funktionieren.
2. Für wen ist meine Therapie geeignet?
Meine Angebote richten sich an:
- Erwachsene, die spät diagnostiziert wurden oder sich selbst besser verstehen möchten.
- Kinder & Jugendliche, die Unterstützung bei Schule, Freundschaften oder Selbstfindung brauchen.
- Eltern neurodivergenter Kinder, die Strategien für den Familienalltag oder Begleitung im Diagnoseprozess suchen.
- Menschen mit Komorbiditäten (z. B. Autismus + ADHS, Angststörungen, Depressionen).
3. Themen, mit denen wir arbeiten können
- Selbstverständnis & Identität:
- „Wer bin ich – jenseits von Diagnosen?“
- Umgang mit Late-Diagnosis-Trauma oder Schamgefühlen.
- Alltagsbewältigung:
- Strategien gegen .
- Struktur und Planung (z. B. im Beruf oder Studium).
- Beziehungen & Kommunikation:
- Missverständnisse in Partnerschaften, Freundschaften oder Familie.
- Advocacy: Wie Sie Ihre Bedürfnisse selbstbewusst vertreten.
- Beruf & Bildung:
- Nachteilsausgleiche beantragen und nutzen.
- Burnout-Prävention für neurodivergente Menschen.
- Elternberatung:
- Schulische Unterstützung (z. B. Nachteilsausgleiche, Gespräche mit Lehrkräften).
- Emotionale Begleitung für Eltern (z. B. bei Überforderung oder Schuldgefühlen).