Zahlungsmodalitäten

Ihre finanzielle Planung ist mir wichtig. Hier finden Sie alle Informationen zu Zahlungsweisen, Ratenzahlung und Möglichkeiten der Kostenübernahme.


1. Zahlungsweisen

  • Rechnung: Sie erhalten nach jeder Leistung eine , die bitte innerhalb von 10 Tagen beglichen wird.
  • Zahlungsmethoden:
    • Überweisung (Bankverbindung auf der Rechnung)
    • Barzahlung (nur nach Absprache)
  • Keine Kassenabrechnung: Meine Leistungen werden . Sie erhalten jedoch eine Rechnung für Ihre Unterlagen (z. B. für Steuererklärungen oder private Zusatzversicherungen).

2. Ratenzahlung bei finanziellen Engpässen

Falls Sie die Kosten nicht auf einmal tragen können, biete ich Ratenzahlung an – vorausgesetzt, wir schließen einen . Bitte sprechen Sie mich vor Beginn der Leistung an, damit wir eine faire Lösung finden.

  • Voraussetzungen:
    • Vorabklärung: Wir besprechen gemeinsam, welche Ratenhöhe für Sie machbar ist.
    • Vertragliche Vereinbarung: Die Raten werden schriftlich festgehalten (z. B. monatliche Zahlungen über 3–6 Monate).
    • Pünktliche Zahlung: Bei Nicht-Einhaltung der Vereinbarung behalte ich mir vor, die weitere Zusammenarbeit einzustellen.

3. Möglichkeiten der Kostenübernahme

Bevor Sie eine Ratenzahlung vereinbaren, prüfen Sie bitte, ob eine teilweise oder vollständige Übernahme der Kosten möglich ist:

  • Stiftungen oder Fonds (z. B. für Therapien, Diagnostik oder Beratung):
    • Einige Stiftungen unterstützen einkommensschwache Haushalte oder alleinerziehende Eltern. Ich helfe Ihnen gerne mit Informationsmaterial oder .
  • Crowdfunding:
    • Plattformen wie GoFundMe, Betterplace oder Leetchi können helfen, die Kosten durch Spenden von Freund:innen, Familie oder Communities zu decken.

4. Wichtige Hinweise

  • Keine Behandlung ohne Klärung der Finanzierung:
    • Bitte klären Sie vor Beginn der Therapie/Diagnostik, wie Sie die Kosten tragen können. Ich beginne keine Leistung, wenn die Finanzierung unklar ist.
  • Mahnwesen:
    • Bei verspäteten Zahlungen (über 10 Tage nach Fälligkeit) erinnere ich Sie einmalig per E-Mail.
    • Bei ausbleibender Zahlung (über 30 Tage) behalte ich mir vor, Mahngebühren (gemäß § 288 BGB) in Rechnung zu stellen oder die Zusammenarbeit zu beenden.
  • Stornogebühren:
    • Bei kurzfristigen Absagen (weniger als 48 Stunden vor Termin) oder Nicht-Erscheinen werden fällig (siehe auch AGB).

5. Steuerliche Absetzbarkeit

  • Meine Rechnungen können Sie als Gesundheitskosten in der Steuererklärung geltend machen.
  • Falls Sie selbstständig sind, prüfen Sie, ob die Kosten als Betriebsausgaben absetzbar sind.

Hinweis: Ich möchte, dass Sie die Unterstützung bekommen, die Sie brauchen – ohne finanzielle Sorgen. Gemeinsam finden wir einen Weg! → Kontakt